Bertani

Bertani

Die Kellerei

Selten prägt ein Weingut die Weinbaugeschichte einer Region so, wie dies Bertani in der Vergangenheit getan hat. Die Veroneser Kellerei blickt auf eine über 150-jährige Tradition zurück, die grosse Weine wie den Amarone hervorgebracht hat. Und in der Tat, noch heute gehört Bertani zu den geschichtsträchtigsten Amarone-Produzenten seiner Gegend. Dank der Lancierung erstklassiger Produkte wie dem Amarone Bertani im Jahre 1959 erweitert die Kellerei ihren Bekanntheitsgrad im In- und Ausland und wurde über die Jahre zu einem Sinnbild für Veroneser Qualitätswein.Heute gehören rund 150 Hektar Rebberge in den wichtigsten DOC-Gebieten der Provinz Verona zum Besitz des Unternehmens, darunter die Tenuta Novare im Herzen des Valpolicella-Anbaugebietes. Dreh- und Angelpunkt der Firma ist die Cantina Grezzana nordöstlich von Verona, wo noch heute die ältesten Rebstöcke kultiviert werden und von wo aus die Weinbereitung, die Lagerung, die Abfüllung und der Versand gesteuert werden.

Download PDF

37023 Grezzana (VR)
via Asiago, 1
http://www.bertani.net/
Tel: +39 045 8658444 Fax: +39 045 8658400
  • ICONS

    • Amarone della Valpolicella Classico DocICONS

      AnbaugebietValpolicella
      RebsorteRondinella und Corvina Veronese
      VinifizierungDie Weinberge sind ausschliesslich für Trauben bestimmt, die angetrocknet werden. Die Trauben werden für ca. 120 Tage angetrocknet und erreichen so vielfache organoleptische Varietäten. Gegen Mitte Januar werden die Trauben abgebeert und gepresst. Nach einer Mazeration bei 4 - 5°C erfolgt die Gärung, die ca. 50 Tage dauert bei ca. 18°C
      Ausbau und Verfeinerung Ausbau in slovenischen Eichenholzfässern für ca. 6 Jahre. Verfeinerung auf der Flasche noch mindestens 12 Monate
      VerkostungsnotizIntensiv rubinrote Farbe mit Granatreflexen. An der Nase treten typische Noten an Pflaumen, Kirschen und Weichselkirschen hervor, gefolgt von einer Vielfalt von Duftnoten: Dörrfrüchte, Teeblätter, Lakritze und Gewürze. Am Gaumen öffnet er sich mit rotbeerigen Früchten abgerundet durch Vanillenoten auf einem weichen und dichten Gerüst, gut eingebundene Säure und Tannine
      SpeiseempfehlungenFleischgerichte, abgelagerter Käse oder als Meditationswein
      LagerfähigkeitÜber 20 Jahre, bis
      Serviertemperatur18 - 20°C
    • Catullo Valpolicella Ripasso Classico Superiore DocICONS

      AnbaugebietValpolicella
      Rebsorte70% Corvina Veronese, 20% Corvinone, 10% Rondinella
      VinifizierungDieser Wein wird aus der zweiten Gärung, dem Ripasso, gewonnen. Im März wird der frische, junge Valpolicella-Jahrgang erneut auf den noch leicht süßen Schalen des Amarone Classico vergoren
      Ausbau und VerfeinerungDer Wein reift in 75-Hektoliter-Fässern aus französischer Eiche während 12 Monate und ein weiteres Jahr in 100-Hektoliter-Zementbehältern
      VerkostungsnotizEin Wein von mittlerer Struktur mit sanften Gewürznoten von Vanille und Schokolade, begleitet von typischen Noten von Kirsche, Schwarzkirsche und weißem Pfeffer. Am Gaumen zeichnet er sich durch eine leichte Trinkbarkeit aus, die typisch für das Valpolicella ist, und gleichzeitig durch eine seidige Tanninstruktur und eine intensive und lang anhaltende aromatische Persistenz. Der Abgang ist frisch, weich und schmackhaft. Ein Wein im klassischen Stil, elegant, ausgewogen und harmonisch
      SpeiseempfehlungenJegliche Fleischgerichte und Käse
      Lagerfähigkeit10 Jahre
      Serviertemperatur16 - 18°C
  • TERRITORY LINE

    • Amarone della Valpolicella Valpantena DocgTERRITORY LINE

      AnbaugebietValpantena
      RebsorteRondinella und Corvina Veronese
      VinifizierungDie Trauben werden von Hand gelesen nach Mitte September. Nach einer sorgfältigen Auslese der gesunden und gut ausgereiften Trauben werden diese in kleinen Kisten mit nur einer Lage angetrocknet. Nach ca. 120 Tagen Antrocknen haben sich neue Aromen entwickelt. Mitte Januar, nach dem Abbeeren und der weichen Pressung, beginnt die Gärungsphase, anfangs bei 4 - 5°C, dann bis zu 22° in der Schlussphase
      Ausbau und VerfeinerungAusbau in slovenischen Eichenholzfässern mit einer durschnittlichen Kapazität von 25 hl, ein kleiner Teil in Barriques, für ca. 30 Monate. Nach der Abfüllung folgt die Verfeinerung auf der Flasche von mindestens 6 Monaten
      Verkostungsnotizntensive rote Farbe mit violetten Reflexen. An der Nase gut erkennbare intensive Anklänge nach reifen Kirschen, Amarellen, Waldfrüchte, würzige Noten und getrocknete Früchte, typisch für das Anbaugebiet. Am Gaumen weiche Tannine, die dem Wein Körper verleihen. Man findet die Noten der roten Früchte wieder
      SpeiseempfehlungenGerichte auf Basis von Pilzen und/oder Trüffel, Fleischgerichte generell, Käse
      Lagerfähigkeit20 Jahre
      Serviertemperatur16 - 18°C
    • Valpolicella Ripasso DocTERRITORY LINE

      AnbaugebietValpolicella
      RebsorteRondinella und Corvina Veronese
      VinifizierungDie Weinlese findet Ende September statt. Die Trauben werden von Hand gelesen, abgebeert und dann gepresst und in niedrigen breiten Stahlbehältern auf den Schalen vergoren für ca. 3 Wochen bei kontrollierter Temperatur bei ca. 18 - 20°C. Die zweite Vergärung, "ripasso", findet im März statt auf den Schalen des Recioto und des Amarone, die noch einen guten Hefegehalt haben und so eine zweite Gärung des Mostes gestatten. Beim Ripasso Villa Novare wird auch eine kleine Menge angetrockneter Trauben hinzugefügt. Die Zweitvergärung, ziemlich intensiv, dauert ca. eine Woche bei kontrollierter Temperatur bei 15 und 18°C
      Ausbau und VerfeinerungAusbau in slawonischen Eichenholzfässern für 15 Monate
      VerkostungsnotizIntensiv purpurrote Farbe. An der Nase gefällige Anklänge an Pflaumen, Kirschen und schwarze Beeren zusammen mit Gewürznoten und Schokolade. Am Gaumen ist er voll, weich, mit einer feinen Fruchtigkeit und Lakritz-Noten, vollmundiges und leicht würziges Finale
      SpeiseempfehlungenWürzige Vorspeisen, Fleischgerichte, Haxensteak, Käse
      Lagerfähigkeit10 Jahre
      Serviertemperatur16 - 18°C
    • Valpolicella Valpantena DocTERRITORY LINE

      AnbaugebietValpolicella
      RebsorteRondinella und Corvina Veronese
      VinifizierungDie Weinlese erfolgt in der dritten Septemberwoche per Hand. Nach dem Entrappen und der weichen Pressung wird der Most in Stahlbehältern auf den Schalen bei kontrollierter Temperatur zwischen 18 und 20°C vergoren
      Ausbau und VerfeinerungAusbau in mit Glas verlegten Zementbehältern unterirdisch für ca. 8 Monate, Verfeinerung auf der Flasche mindestens 3 Monate
      VerkostungsnotizRot-violette Farbe. Intensives fruchtiges Bouquet nach roten Johannisbeeren, Pflaumen, Himbeeren, Amarelle und Gewürze. Am Gaumen öffnet er sich unmittelbar und frisch, dank des guten Gleichgewichts zwischen Säure, Süsse und Vollmundigkeit
      SpeiseempfehlungenVorspeisen, Suppengerichte und weisses Fleisch
      Lagerfähigkeit 10 Jahre
      Serviertemperatur 16 - 18°C
    • Recioto Valpolicella Valpantena DocgTERRITORY LINE

      AnbaugebietValpantena
      RebsorteRondinella und Corvina Veronese
      VinifizierungDie Weinlese erfolgt von Hand gegen Ende September. Die Trauben stammen nur aus den besten Lagen und werden sorgfältig ausgelesen. Danach werden sie in kleinen Kisten mit einer Lage für ca. 150 Tage angetrocknet. Danach folgt das Abberen, die weiche Pressung und die Vergärung. Zu Beginn mit tiefen Temperaturen (4 - 5°C) um dann die 18°C zu erreichen, wo die Gärung unterbrochen wird (durch Abkühlung), da der Most bei Erreichen einer Gradation von 13 Vol.% abgestochen wird
      Ausbau und VerfeinerungAusbau in Fässern aus Kirschholz für ca. 12 Monate. Danach folgt die Verfeinerung auf der Flasche für mindestens 3 Monate
      VerkostungsnotizRote Farbe mit intensiv violetten Reflexen. An der Nase vielschichtig: von den klassischen Noten an Pflaume, Kirsche und Himbeere, begleitet von würzigen Noten, Vanille, Heu und Kakao. Am Gaumen ist er voll, wohlriechend, intensiv. Der Zuckergehalt ist nicht zu hoch, langes Finale mit Waldfrüchten, Schokolade und Lakritze
      SpeiseempfehlungenAbgelagerter Käse und Schimmelkäse, Schokolade, trockenes Gebäck
      Lagerfähigkeit10 Jahre
      Serviertemperatur16 - 18°C
    • Sereole Soave DocTERRITORY LINE

      AnbaugebietSereole ist ein "cru" der Klassischen Soave Zone
      Rebsorte100% Gargànega
      VinifizierungDie Weinlese erfolgt per Hand ab Mitte Oktober, wenn die Trauben gut ausgereift sind. Dem Entrappen folgt die weiche Pressung, teilweise Kontakt mit den Schalen bei einer Temperatur von 7°C. Es folgt die Gärung in französischen Eichenholzfässern à 75 hl bei kontrollierter Temperatur bei 16°C
      Ausbau und VerfeinerungDer Ausbau erfolgt auf den Hefen im Holzfass für ca. 6 Monate. Nach der Abfüllung folgt die Verfeinerung auf der Flasche für nochmals 3 Monate
      VerkostungsnotizStrohgelbe Farbe mit goldenen Reflexen: an der Nase öffnet er sich mit einem florealen Bouquet und den typischen Noten nach Sambuca und Birne, gefolgt von Früchten mit gelbem Fruchtfleisch wie Aprikose, Ananas und Melone. Am Gaumen ist er weich, man erkennt die Frucht wieder mit vollmundigen und langanhaltenden Noten, welche die grosse Struktur unterstreichen
      SpeiseempfehlungenVorspeisen, Tapas, Pasta-Gerichte, roher Fisch, Süsswasser-Fisch, Stockfisch auf Veroneser-Art, Käse, Gemüseauflauf
      Lagerfähigkeit3 - 5 Jahre
      Serviertemperatur8 - 10°C
    • Le Quaiare Lugana DocTERRITORY LINE

      AnbaugebietWeinberge auf den Hügeln um den Gardasee
      Rebsorte100% Trebbiano di Lugana
      VinifizierungDie Weinlese erfolgt ab Mitte September. Es folgt eine weiche Pressung und die Gärung in Stahltanks bei kontrollierter Temperatur, welche zwischen 14 und 16°C variiert
      Ausbau und VerfeinerungAusbau in Stahl auf den Edelhefen für mindestens 3 Monate mit regelmässigem Umpumpen
      VerkostungsnotizStrohgelbe Farbe mit grünlichen Reflexen. An der Nase öffnet er sich mit fruchtigen Noten wie Birne und Pfirsich und Anklängen an Susinen. Am Gaumen wiederholt sich die Frucht mit gefälligen vollmundigen Sensationen, gut ausgeglichene Säure
      SpeiseempfehlungenAls Aperitif und zu Vorspeisen, Pastagerichte auf Gemüse- oder Fischbasis, roher Fisch, Tartar
      Lagerfähigkeit3 - 5 Jahre
      Serviertemperatur8 - 10°C
  • CRU BERTANI

    • Ognisanti Valpolicella Classico Superiore DocCRU BERTANI

      AnbaugebietOgnisanti ist der Cru von Tenute Novare im Herzen der Valpolicella Classica.
      RebsorteCorvina Veronese 80% und Rondinella 20%
      VinifizierungDie Weinlese erfolgt erst in der zweiten Oktoberhälfte und möglichst nur in dafür bestimmten Rebhängen, wie z.B. Ognisanti. Ziel ist, einen Wein herzustellen, der in seiner Grösse die gesamte geschmackliche Süsse und Weiche dieses Terroirs verkörpert. Die Vinifizierung sieht eine lange Mazeration und darauffolgende Gärung bei ständig kontrollierter Temperatur von 20° vor.
      Ausbau und VerfeinerungVerfeinerung während 18 Monaten in französischen Eichenbarriques, 1/4 davon in neuen und ¾ in gebrauchten. Danach folgt eine weitere Verfeinerung für mindestens 6 Monate in der Flasche.
      VerkostungsnotizIntensiv Rote Farbe mit Granatreflexen. An der Nase zeichnet er sich für die Vielfalt der Düfte aus, die gut gereifte rote Früchte wie Kirschenkompott und würzige Amarenakirschen mit Eukalyptus vereinen. In seiner Weiche am Gaumen voll und umhüllend mit süsslichen Noten von Trockenpflaumen und Kirschen.
      SpeiseempfehlungenDer Ognisanti eignet sich sehr gut zu anspruchsvollen und intensiven Gerichten, die mit den für den Valpolicella Superiore typisch samtigen Noten gedämpft und hervorgehoben werden. Ideal zu gegrilltem Fleisch, Braten, Wildgerichten und gereiftem Käse.
      Lagerfähigkeit10 Jahren
      Serviertemperatur18°C
    • Le Miniere di Novare Valpolicella Classico DocCRU BERTANI

      AnbaugebietLe Miniere ist der zweite Cru von Tenute Novare im Herzen der Valpolicella Classica
      Rebsorte70% Corvina Veronese (selezione massale Novare), 20% Corvinone, 10% Rondinella
      VinifizierungDie Weinbereitung erfolgt durch lange Mazeration und anschließende Gärung bei einer konstanten, kontrollierten Temperatur von 20°C
      Ausbau und VerfeinerungDer Wein reift 6-9 Monate in Zementfässern und mindestens weitere 6 Monate in Flaschen
      VerkostungsnotizRubinrote leuchtende Farbe , in der Nase Noten von frischen Früchten, Kirschen und Beeren, mit eleganten Anklängen von weißem Pfeffer. Am Gaumen angenehm, lang anhaltend und schmackhaft
      SpeiseempfehlungenAusgezeichnet zu traditionellen venezianischen Gerichten
      Lagerfähigkeit10 Jahre
      Serviertemperatur18°C
  • ORIGINAL VINTAGE EDITION

    • Secco Original Vintage Rosso Verona IgtORIGINAL VINTAGE EDITION

      AnbaugebietHügelgebiet in Verona
      Rebsorte80% Corvina, 10% Sangiovese Grosso, 5% Syrah, 5% Cabernet Sauvignon
      VinifizierungNach einer langen Maischegärung auf den Schalen folgt eine langsame und durch die Zugabe von autochtonen Hefen ergänzte Gärung. Abstich des noch leicht süssen Weines und danach die abschliessende Vergärung in Holzfässern
      Ausbau und VerfeinerungVerfeinerung in Fässern von mittlerer Grösse aus Kastanien- und Kirschbaumholz
      VerkostungsnotizDunkelrote Farbe mit rubinroten Reflexen. An der Nase erkennt man starke Anklänge an Pflaumen und schwarze Johannisbeeren, bereichert durch Pfeffer- und Muskatnuss-Noten. Am Gaumen erkennt man Morellen und Kirsche. Alkohol und Säuregehalt sind perfekt ausgewogen und verleihen dem Wein seine Weichheit. Ein komplexer, körperreicher Wein, typisch für ausgewachsene Reben
      SpeiseempfehlungenIdeal zu Fleischgerichten, reifem Käse, aber auch als Meditationswein
      Lagerfähigkeit10 Jahre und mehr
      Serviertemperatur18 - 20°C
    • Soave Original Vintage Soave DocORIGINAL VINTAGE EDITION

      AnbaugebietCosteggiola in Soave
      Rebsorte100% Garganega
      VinifizierungDie erste Lese beginnt nach dem 20. September. Pressung und traditionelle Vergärung in weiss bei 14°C, darauf folgt die zweite Lese Ende Oktober, dieses Mal werden die Trauben in Rot vergoren bei 20°C für 15 Tage. Nach Abschluss der Vergärung werden die beiden Massen zusammengeführt
      Ausbau und VerfeinerungIn Zementbehältern mit den Hefen der Gärungs-Endphase
      VerkostungsnotizIntensive gelbe Farbe mit goldenen Reflexen. An der Nase ausgeprägte Holunderblüten- und Kirsch-Noten, zusammen mit Salbei und Minze, komplexes und intensives Bouquet. Die schwungvolle Säure am Gaumen wird unverzüglich durch intensive Pfirsich und Aprikosennoten versüsst, dies alles begleitet von einer Vollmundigkeit und einem langen und anhaltenden Finale
      SpeiseempfehlungenIdeal zu Vorspeisen, Fischgerichten, weissem Fleisch und generell zu Gemüse
      Lagerfähigkeit 5 Jahre
      Serviertemperatur12°C
  • LINEA CLASSICA

    • Velante Pinot Grigio Venezia Giulia IgtLINEA CLASSICA

      AnbaugebietWeinberge im Soave-Gebiet
      Rebsorte100% Pinot Grigio
      VinifizierungDie Weinlese erfolgt Anfang September. Die Trauben werden weiss gekeltert und in Edelstahlbehältern bei einer Temperatur zwischen 14° und 16°C vergoren
      Ausbau und VerfeinerungAusbau in Edelstahlbehältern auf den Resthefen des Gärprozesses für ca. 5 Monate. Die malolaktische Gärung erfolgt für die Hälfte des Mostes. Anschliessend verfeinert der Wein für weitere 3 Monate auf der Flasche
      VerkostungsnotizAusbau in Edelstahlbehältern auf den Resthefen des Gärprozesses für ca. 5 Monate. Die malolaktische Gärung erfolgt für die Hälfte des Mostes. Anschliessend verfeinert der Wein für weitere 3 Monate auf der Flasche
      SpeiseempfehlungenIdeal zu Fischgerichten und weissem Fleisch
      Lagerfähigkeit2 - 3 Jahre
      Serviertemperatur12°C
    • Velante Due Uve Pinot Grigio Sauvignon Blanc Venezia Giulia IgtLINEA CLASSICA

      AnbaugebietSoave-Gebiet
      Rebsorte50% Pinot Grigio und 50% Sauvignon Blanc
      VinifizierungDie Weinlese erfolgt in den ersten Septembertagen. Die Trauben werden in Stahlbehältern in weiss vergoren bei kontrollierter Temperatur bei 14 und 16°C
      Ausbau und VerfeinerungAusbau in Stahltanks bis zur Abfüllung. Verfeinerung auf der Flasche
      VerkostungsnotizStrohgelbe Farbe. An der Nase gut erkennbare charakteristische Noten des Sauvignon, wie Salbei, reifer Pfirsich, Sambuca-Blüten und grüne Peperoni. Am Gaumen erkennt man die Struktur de Pinot Grigio mit seiner vollmundigkeit und der ausgeglichenen Säure. Aromatisches und anhaltendes Finale
      SpeiseempfehlungenAls Aperitif und zu gebackenem Fisch, Sardellen und Sardinen auf verschiede Arten zubereitet, Risotto mit aromatischen Kräutern, zu Gemüse
      Lagerfähigkeit3 Jahre
      Serviertemperatur8 - 10°C
    • Velante Bertarose Verona Rosato IgtLINEA CLASSICA

      AnbaugebietHügeliges Hinterland des Gardesano
      RebsorteMolinara und Merlot
      VinifizierungDie Weinlese erfolgt Ende September. Die beiden Rebsorten werden separat vinifiziert und sieht eine innovative Vergärung vor: die Molinara wird auf den Schalen in rot vinifiziert, der Merlot in rosa
      Ausbau und VerfeinerungNach abgeschlossener Gärung erfolgt die Assemblage der beiden Massen und Ausbau in Stahltank auf den Edelhefen für ca. 3 Monate
      VerkostungsnotizKirschrote Farbe mit violetten Reflexen. Frisches Bouquet nach weissen Blumen, wie Kirschbaum oder Mandelblüten, aber auch Hundsrose. Es folgen Anklänge an Erdbeeren und Kirschen. Am Gaumen kräftig, von gutem Körper, lebhaftig durch seine Säure und Vollmundigkeit. Lang anhaltendes Finale
      SpeiseempfehlungenAls Aperitif, Vorspeisen, Pastagerichte auf Gemüsebasis, Gemüseauflauf, roher Fisch, Tartar
      Lagerfähigkeit3 Jahre
      Serviertemperatur10 - 12°C

News

  • Amarone Classico Bertani 2013: ‘’Wine of the Year 2024’’

    Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Daniele Cernilli (Doctor Wine), einer der wichtigsten italienischen Weinkritiker, den Amarone Classico Bertani 2013 mit 100/100 Punkte zum ''Wein des Jahres 2024'' gewählt hat.
    Dieser Jahrgang wird in einer begrenzten Anzahl von Flaschen produziert und geht der Nicht-Produktion von 2014 voraus. Er fügt sich in die unschätzbare Sammlung der anderen 48 Jahrgänge ein, die seit dem Jahrgang 1958 in der historischen Bibliothek von Grezzana (Verona) aufbewahrt werden.

    mehr

  • Andrea Lonardi, seit 2012 COO des Unternehmens, ist der neue italienische Master of Wine

    Grezzana, 25. August 2023

    Andrea Lonardi, Chief Operating Officer von Angelini Wines & Estates - einem Unternehmen der multinationalen italienischen Gruppe Angelini Industries - wurde vom einflussreichsten Weinverband der Welt, dem Institute of Masters of Wine, der führenden und ältesten Organisation, die sich dem Weinwissen und der Wirtschaft widmet, zum Master of Wine ernannt.

    mehr

  • Amarone della Valpolicella Classico DOCG 2012

    Amarone della Valpolicella Classico DOCG 2012 unter den 101 besten Weine Italiens, laut Falstaff, Juni 2023 Ausgabe.

    mehr

  • AMARONE 2012

    Oktober 2021
    Bertani präsentiert der neue Jahrgang vom Amarone: 2012

    Othmar Kiem spricht von der Langlebigkeit des Amarone della Valpolicella Classico. Mit dem Novizen wurden sechs beeindruckende Weine aus sechs Jahrzehnten verkostet.

    mehr

  • VALPOLICELLA VALPANTENA

    Aus Falstaff Nov 2021

    mehr

  • FALSTAFF - AMARONE

    Aus der Weekly Wine News vom Falstaff, erschienen am 21.Januar 2021:
    Alles, was Sie über Amarone wissen müssen.
    Mit seiner satten Frucht, seinem mächtigen Körper und dem geschmeidigen Tannin zählt der Amarone heute zu den großartigsten Weinen aus Italien und ist in seiner Art unverwechselbar.

    mehr

  • CATULLO Ripasso Valpolicella Classico Superiore 2016

    30'000 Flaschen 2016er Jahrgang.
    6 Flaschen in Edler Holzkiste.
    Maximal 300 Flaschen pro Bestellung.

    mehr

  • Masterclass Bertani bei Garibaldi

    Amarone-Liebhaber wissen, wenn es um Amarone geht, kommt man an Bertani nicht vorbei.

    mehr

  • 50 Jahre Amarone Classico Bertani

    Wie aus den einst vermeintlich fehlerhaften Weinen das Aushängeschild von Bertani wurde, ist eine ganz besondere Erfolgsgeschichte.

    mehr

  • Meiningers Festival der Weinelite

    An zwei Tagen im November 2017 standen Neustadt an der Weinstraße und Deidesheim im Zeichen der internationalen Spitzenweine. Die 100 besten Weingüter der Welt und die
    100 Spitzen-Sommeliers aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie führende
    Weinfachhändler gaben sich ein Stelldichein.

    mehr

  • AMARONE VALPANTENA BERTANI 2013: BEST BUY

    Anbei finden Sie die Bewertung der Amarone 2013 vom Weinjournalisten Christian Eder anhand der Januar 2017 Verkostung in Verona. Diese ist nun auf Vinum 04 erschienen. Der Bertani Valpantena 2013 wurde mit 17 Punkten als Best Buy ausgezeichnet (Seite 85). Glückwünsche an die Kellerei!

    mehr

  • Bericht über Ernte 2016 (EN)

    After rather a difficult vintage, the exceptional climate stability in August and September, favoured perfect ripening of the grapes, especially from an aromatic and phenolic point of view.

    mehr

  • Weinwirtschaft 18/2016. Bertani: Zurück zu den Wurzeln.

    Dem Wein einen Sinn. Im Gespräch mit Emilio Pedron

    mehr

  • Bertani Portfolio

    2016

    mehr

  • weinwirtschaft

    Metodo Novarè geschützt

    mehr

  • Amarone della Valpolicella

    Il terzo miglior vino rosso d'Italia 2012

    mehr

  • Vinitaly 2014 Events

    Civiltà del Bere “I Maestri dell’ Eccellenza”

    mehr

  • CIVILTÀ DEL BERE

    Bertani Konferenz

    mehr

  • Bertani

    Amarone Recioto 1959 and 1964

    mehr

Videos

Bertani corporate video